Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

VuKiSU-K – Vergleichen und Kontrastieren im Sachunterricht zur Förderung von Konzeptentwicklung

Projektleitung
Christina Wolfsecker, Prof. Dr. Katrin Lohrmann

Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik der Ludwig-Maximilians-Universität

Projektteam
Johanna Schneider

Finanzierung
Eigenmittel

Laufzeit des Projekts
seit 03/2021

Informationen zum Projekt
Das Dissertationsprojekt beschäftigt sich mit der Förderung der Konzeptentwicklung von Schüler:innen durch die Anregung von Vergleichsprozessen im Sachunterricht der Grundschule. Die Entwicklung wissenschaftlich angemessener Konzepte im Sinne vernetzter Wissensstrukturen ist ein zentrales Ziel des Sachunterrichts, da es sich dabei um eine essentielle Voraussetzung für die Anwendung und den Transfer von Wissen handelt (GDSU 2013; Möller 2015; Renkl 2018). Methoden des Vergleichens stellen dabei kognitiv aktivierende und fokussierende Maßnahmen dar, die zu einem tieferen konzeptuellen Verständnis führen können (Lipowsky et al. 2019; Renk 2011).
Bisherige Forschungsergebnisse zeigen, dass sich Vergleichsprozesse positiv auf das Lernen auswirken und insbesondere zu einer besseren Konzeptualisierung von Wissen beitragen (Alfieri et al. 2013; Gentner & Markman 1997; Lipowsky et al. 2019). Auch für das Vergleichen mithilfe des zusätzlichen Einbezugs von Kontrastbeispielen konnten schon positive Lerneffekte festgestellt werden (Augier & Thibaut 2013; Jee et al. 2013; Namy & Clepper 2010). Fraglich bleibt hingegen noch, ob diese Ergebnisse auf den Sachunterricht der Grundschule übertragbar sind und wie die Vergleichssituation dort gestaltet sein sollte, um das Lernen bestmöglich zu begünstigen.
In diesem Dissertationsvorhaben sollen daher das Vergleichen mit Innengruppenbeispielen und Kontrastbeispielen als mögliche Gestaltungsvarianten der Vergleichssituation und deren Auswirkungen auf die Konzeptentwicklung unter Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler:innen untersucht werden. Die quantitativ angelegte, quasi-experimentelle Interventionsstudie umfasst drei verschiedene Unterrichtsinterventionen (EG I, EG II, KG) im Sachunterricht der dritten Jahrgangsstufe zum Themenbereich Angepasstheit von Lebewesen an den Lebensraum Gewässer, die sich in der jeweiligen Ausprägung der didaktisch angeregten Vergleichsprozesse unterscheiden. Das konzeptuelle Wissen der Schüler:innen (N=252) wird dabei mithilfe sogenannter Concept-Maps im Prä-/Post-/Follow-Up-Design erfasst.

Vorträge zum Projekt

  • Wolfsecker, C. (2023, 28. September). Concept Maps als Erhebungsinstrument für Konzeptwissen im Sachunterricht der Grundschule im Rahmen des Projekts VuKiSU-K. Posterbeitrag auf der 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Siegen.
  • Wolfsecker, C. & Schneider, J. (2023, 13. Februar). VuKiSU-K/T – Vergleichen und Kontrastieren im Sachunterricht zur Förderung von Konzeptentwicklung und Transferfähigkeit. Vortrag auf der Jahrestagung der Konferenz für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an bayerischen Universitäten, München.
  • Schneider, J. & Wolfsecker, C. (2022, 19. September). Vergleichen von Beispielen im Sachunterricht zur Förderung von Konzeptwissen und Transferleistung. Vortrag auf der Nachwuchstagung im Rahmen der 30. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Regensburg.

Publikationen zum Projekt

Zitierte Literatur

  • Alfieri, L., Nokes-Malach, T. J. & Schunn, C. D. (2013). Learning through case comparisons: A meta-analytic review. Educational Psychologist, 48(2), 87–113.
  • Augier, L. & Thibaut, J.‑P. (2013). The benefits and costs of comparisons in a novel object categorization task: interactions with development. Psychonomic bulletin & review, 20(6), 1126–1132.
  • Gentner, D. & Markman, A. (1997). Structure mapping in analogy and similarity. American Psychologist, 52(1), 45–56.
  • Gesellschaft für die Didaktik des Sachunterrichts [GDSU] (2013). Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Jee, B. D., Uttal, D. H., Gentner, D., Manduca, C., Shipley, T. F. & Sageman, B. (2013). Finding faults: analogical comparison supports spatial concept learning in geoscience. Cognitive processing, 14(2), 175–187.
  • Lipowsky, F., Hess, M., Arend, J., Böhnert, A., Hirstein, A. & Rzejak, D. (2019). Lernen durch Kontrastieren und Vergleichen: Ein Forschungsüberblick zu wirkmächtigen Prinzipien eines verständnisorientierten und kognitiv aktivierenden Unterrichts. In U. Steffens & R. Messner (Hrsg.), Beiträge zur Schulentwicklung: Unterrichtsqualität: Konzepte und Bilanzen gelingenden Lehrens und Lernens. Grundlagen der Qualität von Schule 3 (Bd. 3, S. 373–402). Münster: Waxmann.
  • Möller, K. (2022). Genetisches Lernen und Conceptual Change. In J. Kahlert, M. Fölling-Albers, M. Götz, A. Hartinger, S. Miller & S. Wittkowske (Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (3. Aufl., S. 262–268). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Namy, L. L. & Clepper, L. E. (2010). The differing roles of comparison and contrast in children's categorization. Journal of experimental child psychology, 107(3), 291–305.
  • Renkl, A. (2011). Aktives Lernen: Von sinnvollen und weniger sinnvollen theoretischen Perspektiven zu einem schillernden Konstrukt. Unterrichtswissenschaft, 39, 197–212.
  • Renkl, A. (2018). Träges Wissen. In D. H. Rost, J. R. Sparfeldt & S. R. Buch (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (5. Aufl., S. 838–841). Weinheim: Beltz.

Servicebereich