Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Die Bedeutung von Unterrichtsgestaltung und Bedürfniserfüllung für das Fachinteresse von Schüler:innen

Projektleitung
Cornelia Reich, Prof. Dr. Katrin Lohrmann

Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik der Ludwig-Maximilians-Universität München

Finanzierung
Robert Bosch Stiftung

Laufzeit des Projekts
seit 4/2020

Informationen zum Projekt
Die Entwicklung fachbezogener Interessen von Schüler:innen gilt als zentrales Ziel schulischer Bildung (Krapp 1998; Schiefele 1986). Nach Krapp (1992, 2007) lässt sich Fachinteresse in Form intrinsischer, emotionaler, wertbezogener und kognitiver Merkmale beschreiben und ist im Unterrichtskontext als eine besondere Form der Lernmotivation zu verstehen (Krapp 2007). Für die Entwicklung von Fachinteresse ist somit die Erfüllung der drei psychologischen Grundbedürfnisse von zentraler Bedeutung: Autonomie, Kompetenz und Verbundenheit (Ryan & Deci 2017). Überdies gilt die von Schüler:innen wahrgenommene bedürfnisunterstützende Unterrichtsgestaltung (Autonomieunterstützung, Struktur, Involvement) sowohl als wichtiger Bedingungsfaktor für deren Fachinteresse als auch für deren Erfüllung der psychologischen Grundbedürfnisse (Ryan & Deci 2017; Vallerand 1997).
Obwohl in der Forschung vermutet wird, dass der Zusammenhang von bedürfnisunterstützender Unterrichtsgestaltung auf Fachinteresse durch Bedürfniserfüllung ermöglicht wird (z.B. Grolnick & Ryan 1989; Reeve et al. 2017), liegen hierzu nur vereinzelt Studien mit ausschließlichem Fokus auf Autonomieunterstützung vor (Haerens et al. 2018; Hartinger 2006). Zudem werden fachbezogene Interessen oftmals nicht unter Berücksichtigung der theoriegeleiteten Kriterien operationalisiert.
Im Rahmen des Dissertationsprojekt wird auf die dargestellten Forschungsdesiderata Bezug genommen. In einer ersten Studie wurde untersucht, wie die wahrgenommene Bedürfnisunterstützung, mediiert durch die Bedürfniserfüllung, im Mathematikunterricht mit dem individuellen Mathematikinteresse von Grundschüler:innen zusammenhängt.
Im Zuge einer Querschnittserhebung wurden Schüler:innen der 3. und 4. Jahrgangsstufe von 10 Grundschulen (n=441) mittels einer quantitativen Fragebogenerhebung im Schuljahr 2021/22 befragt. Diese Stichprobe setzt sich aus Bewerber- und Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises mit gelingenden pädagogischen Beziehungsstrukturen zusammen, welche im Rahmen des BASiS-Projekts untersucht werden. Die erhobenen Daten werden mithilfe von Strukturgleichungsmodellierung ausgewertet. Die Prüfung der internen Struktur der verwendeten Skalen erfolgt mit konfirmatorischen Faktorenanalysen.
Die Ergebnisse zeigen, dass das Fachinteresse, operationalisiert am Unterrichtsfach Mathematik, von Schüler:innen der dritten und vierten Jahrgangsstufe einer zweifaktoriellen Struktur unterliegt. Zudem bestehen unterschiedlich starke Zusammenhänge dieser beiden Interessensfacetten mit Bedürfnisunterstützung und Bedürfniserfüllung. Die Ergebnisse geben Hinweise darauf, dass es für das Mathematikinteresse vor allem wichtig ist, dass sich Schüler:innen im Mathematikunterricht als kompetent sowie als autonom erleben, was maßgeblich durch die Lehrkraft unterstützt werden kann.

Weitere Informationen
Das Dissertationsprojekt entsteht im Rahmen des Forschungsprojekts BASiS.

Vorträge zum Projekt

  • Reich, C., Markus, S. & Lohrmann, K. (2023, 02. März). Zum Zusammenhang zwischen bedürfnisunterstützender Unterrichtsgestaltung, Bedürfniserfüllung im Unterricht und dem fachbezogene Interesse von Grundschüler:innen. Vortrag auf der 10. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Essen.
  • Reich, C. (2023, 13. Februar). Zum Zusammenhang zwischen bedürfnisunterstützender Unterrichtsgestaltung, Bedürfniserfüllung im Unterricht und dem fachbezogenen Interesse von Schüler:innen. Vortrag auf der Jahrestagung der Konferenz für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an bayerischen Universitäten, München.
  • Reich, C. (2022, 22. September). Zum Zusammenhang zwischen bedürfnisunterstützender Unterrichtsgestaltung, Bedürfniserfüllung, Bedürfnishemmung im Unterricht und dem fachbezogenen Interesse von Grundschüler:innen. Vortrag auf der Nachwuchstagung der 30. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Regensburg.
  • Reich, C. (2022, 13. Februar). Die Rolle von bedürfnisorientierter Unterstützung durch die Lehrkraft für das Mathematikinteresse von Schüler:innen. Vortrag auf der Nachwuchstagung der Jahrestagung der Konferenz für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an bayerischen Universitäten, München.
  • Reich, C. (2021, 11. November). Die Rolle von pädagogischen Beziehungen für das Mathematikinteresse von Schüler:innen. Vortrag auf der Nachwuchstagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Frankfurt am Main.

Publikationen zum Projekt

  • Reich, C., Markus, S. & Lohrmann, K. (2023). Die Bedeutung von Unterrichtsgestaltung und Bedürfniserfüllung für das fachbezogene Interesse von Grundschülerinnen und Grundschülern. Zeitschrift für Grundschulforschung, 16, 215-233. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s42278-023-00173-2
Zitierte Literatur
  • Grolnick, W. S., & Ryan, R. M. (1989). Parent Styles Associated with Children’s Self-Regulation and Competence in School. Journal of Educational Psychology, 81, 143-154. Verfügbar unter: http://dx.doi.org/10.1037/0022-0663.81.2.143
  • Haerens, L., Aelterman, N., Vansteenkiste, M., Soenens, B. & Van Petegem, S. (2015). Do perceived autonomy-supportive and controlling teaching relate to physical education students' motivational experiences through unique pathways? Distinguishing between the bright and dark side of motivation. Psychology of sport and exercise, 16, 26–36. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.psychsport.2014.08.013
  • Hartinger, A. (2006). Interesse durch Öffnung des Unterrichts - wodurch? Unterrichtswissenschaft, 34(3), 272-28.
  • Krapp, A. (1992). Das Interessenkonstrukt. Bestimmungsmerkmale der Interessenhandlung und des individuellen Interesses aus der Sicht einer Gegenstands-Konzeption. In A. Krapp (Hrsg.), Interesse, Lernen, Leistung. Neuere Ansätze der pädagogisch-psychologischen Interessenforschung (Arbeiten zur sozialwissenschaftlichen Psychologie, 297-329). Münster: Aschendorff.
  • Krapp, A. (1998). Entwicklung und Förderung von Interessen im Unterricht. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 44, 185–201.
  • Krapp, A. (2007). An educational–psychological conceptualisation of interest. International Journal for Education and Vocational Guidance 7, 5–21.
  • Reeve, J., Ryan, R. M. & Deci, E. L. (2007). Understanding and promoting autonomous self-regulation: A self-determination theory perspective. In D. Schunk & B. Zimmermann (Hrsg.), Motivation and self-regulated learning: Theory, research and application (S. 223–244). Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum.
  • Ryan, R. M. & Deci, E. L. (2017). Self-Determination Theory: Basic Psychological Needs in motivation, development, and wellness. Guilford Press. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1521/978.14625/28806
  • Schiefele, U. (1986). Interesse. Neue Antworten auf ein altes Problem. Zeitschrift für Pädagogik, 32, 153–162.
  • Vallerand, R.J. (1997). Toward A Hierarchical Model of Intrinsic and Extrinsic Motivation. Advances in Experimental Social Psychology, 29, 271-360. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/S0065-2601(08)60019-2

Servicebereich