MÜKOS - Münchner Konzept zur Schulentwicklung
MÜKOS
MÜKOS initiiert, unterstützt und begleitet die Entwicklung von Schulprofilen und Unterricht an den Münchner Grund-, Mittel- und Förderschulen. Im MÜKOS-Beirat arbeiten Vertreterinnen und Vertreter aus vier Institutionen eng zusammen – dieser multi-professionelle Austausch und die Orientierung an gemeinsamen Zielen fördert die Schulentwicklung vor Ort in besonderer Weise.
MÜKOS ist seit 2001 eine Initiative
- des Referats für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München
- des Staatlichen Schulamts in der Landeshauptstadt München
- des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik der LMU München
- der Regierung von Oberbayern.
Die Finanzierung von MÜKOS durch die Landeshauptstadt München erlaubt vielfältige Aktivitäten:
- MÜKOS unterstützt im Rahmen jährlicher Ausschreibungen schulinterne Schulentwicklungsprojekte.
- MÜKOS veranstaltet regelmäßig Pädagogische Konferenzen, die relevante Bildungsthemen aufgreifen und deren Bedeutung für die Gestaltung von Schule und Unterricht bewusst machen.
- MÜKOS initiiert und gestaltet in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik der LMU sog. Lernnetzwerke. Ziel ist, die Zusammenarbeit einzelner Schulen in Bezug auf inhaltliche Schwerpunkte zu fördern.
Auf diese Weise trägt MÜKOS dazu bei, das Engagement von Lehrerinnen und Lehrern, Schulleiterinnen und Schulleitern sowie allen, die sich jeden Tag aufs Neue für die Bildung von Kindern einsetzen, zu würdigen und sie zugleich zu unterstützen, innovative Ideen zur Verbesserung von Schule und Unterricht zu realisieren.
mehr lesen weniger lesen
MÜKOS-Lernnetzwerk Sachunterricht:
Gemeinsam guten Sachunterricht (weiter-)entwickeln
Der Sachunterricht hat die Aufgabe, Kinder darin zu unterstützen, sich ihre Welt zu erschließen. Schülerinnen und Schüler sollen Sachverhalte aus ihrer Lebenswelt verstehen und neue Phänomene entdecken und erforschen. Im MÜKOS-Lernnetzwerk Sachunterricht soll guter Sachunterricht gemeinsam so (weiter-)entwickelt werden, dass sowohl die Kinder als auch die Lehrkräfte Freude am gemeinsamen Entdecken und Forschen haben. Im Fokus liegen vier Entwicklungsfelder, die auf qualitativ hochwertige Tiefenstrukturen von Unterricht gerichtet sind: Schülervorstellungen erfassen und daran anknüpfen – Schulkinder kognitiv aktivieren – Inhalte strukturieren – Sprachliche Heterogenität aufgreifen.
Lehrkräfte aus acht MÜKOS-Lernnetzwerkschulen in München (sieben Grundschulen, ein sonderpädagogisches Förderzentrum) arbeiten im MÜKOS-Lernnetzwerk Sachunterricht von Oktober 2022 bis März 2024 gemeinsam an diesen zentralen Kompetenzen und entwickeln motivierende Lernumgebungen, in denen diese Merkmale guten Unterrichts umgesetzt werden.
Das MÜKOS-Lernnetzwerk bietet dabei einen Rahmen für Austausch mit Kolleginnen und Kollegen der eigenen Schule sowie mit interessierten Kolleginnen und Kollegen anderer MÜKOS-Lernnetzwerkschulen, um gemeinsam fachliche fundierte und zugleich ‚alltagstaugliche‘ Konzepte für guten Sachunterricht (weiter) zu entwickeln. Angeregt wird dies durch inhaltliche Impulse und fachliche Unterstützung seitens des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik sowie weiterer Expertinnen und Experten aus dem Sachunterricht. Zudem erhalten die Schulen finanzielle Unterstützung, um ihre schulspezifischen Ziele zu realisieren.
mehr lesen weniger lesen
MÜKOS-Lernnetzwerkschulen
- GS an der Fromundstraße
- GS an der Haimhauserstraße
- GS an der Kafkastraße
- GS am Karl-Marx-Ring
- GS an der Ostpreußenstraße
- GS am Schererplatz
- GS Weißenseestraße
- SFZ München-Nord
Abschluss des MÜKOS-Lernnetzwerks Sachunterricht
Das Projekt MÜKOS-Lernnetzwerk Sachunterricht: Gemeinsam guten Sachunterricht (weiter-) entwickeln verlief im intensiven Wechsel von der theorie- wie praxisorientierten Vortragsreihe an der LMU und den sich anschließenden Praxisphasen mit der fachkundigen Umsetzung durch die Lehrkräfte an den acht Lernnetzwerkschulen. Besonders wertvoll waren die Rückmeldungen und wechselseitigen Hospitationen der Lehrkräfte nach der schulischen Praxiserfahrungen, die stets in den darauffolgenden Treffen aufgegriffen wurden. Die Kooperation der Lernnetzwerkschulen und der LMU erstreckte sich vom Oktober 2022 bis zum April 2024.
Inhaltliche wie pädagogisch-didaktische Impulse gaben die vier Vorträge der international renommierten Referenten anhand der folgenden Themen:
- "Schülervorstellungen erfassen, interpretieren und daran anknüpfen" von Frau Dr. V. Zucker
- "Schulkinder kognitiv aktivieren" von Frau Prof. Dr. K. Kalcsics
- "Sprachliche Heterogenität aufgreifen" von Herrn Dr. O. Grewe
- "Inhalte strukturieren" von Frau A. Jonen
Das Projekt endete mit dem SU-Experten, mit dem der Einstieg in die Arbeit zum „Guten Sachunterricht (weiter-) entwickeln“ im Herbst 2022 gelang: Herr Prof. A. Hartinger blickte in der Abschlussveranstaltung auf die Themen wie deren konkreten Umsetzungen zurück. Dabei setzte er einen Akzent für die Zukunft mit dem Hinweis, auch die „Sachen“ des Sachunterrichts besonders in den Blick zu nehmen. Hier können die wertvollen Medienpaketen, mit denen die Lernnetzwerkschulen ausgestattet wurden, hoffentlich einen Beitrag leisten.
Eine kleine Gruppe interessierter Lehrkräfte sind aktuell in einer AG Lernnetzwerk SU weiter aktiv und setzten den inhaltlichen Austausch mit der LMU und weitere Hospitationen um.
Bei Interesse an einer Mitarbeit freuen wir uns über eine Nachricht von Ihnen.
mehr lesen weniger lesen
Ansprechpartnerinnen für das MÜKOS-Lernnetzwerk sind
Dr. Ulrike Schaupp und Prof. Dr. Katrin Lohrmann.