Inhaltsbereich
Vorträge
- Elting, C., Meyer, S. & Lohrmann, K. (2023, 28. September). Welche Veränderungen gingen mit der Corona-Pandemie aufseiten des Unterrichts und der Lehrperson einher? Ergebnisse aus der Forschungsinitiative „Förderung der Lern- und Persönlichkeitsentwicklung in digital gestützten Lernumgebungen“. Symposium auf der 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Siegen.
- Lenzgeiger, B., Kantreiter, J., Lohrmann, K., Meyer, S., Elting, C. & Jung, J. (2023, 28. September). Angebote zu fachgemäßen Arbeitsweisen im Sachunterricht im Kontext der COVID-19-Pandemie. Befunde aus dem Teilprojekt „Grundlegende Bildung als zentrale Aufgabe der Grundschule“. Vortrag auf der 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Siegen.
- Reich, C., Lohrmann, K., Markus, S. & Gläser-Zikuda, M. (2023, 29. September). Kompetenz- und Autonomieunterstützung im Unterricht: Inwiefern spielen leistungsbezogene Erwartungen der Lehrkräfte hierfür eine Rolle? Vortrag auf der 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Siegen.
- Markus, S., Hufschmid, F., Reich, C., Gläser-Zikuda, M. & Lohrmann, K. (2023, 29. September). Schulische Fürsorge während der COVID-19-Pandemie: Ein Vergleich bedürfnisunterstützender Maßnahmen zwischen Grundschulen und weiterführenden Schulen. Vortrag auf der 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Siegen.
- Lenzgeiger, B., Miller, K., & Lohrmann, K. (2023, 29. September). Lernen in der Krise: Selbstreguliertes Lernen in der Schule und zu Hause aus der Perspektive von Grundschülerinnen und Grundschülern. Vortrag auf der 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Siegen.
- Markus, S., Reich, C., Lohrmann, K., Hufschmid, M. & Gläser-Zikuda, M. (2023, 18. September). Geschlechts- und schulartspezifische Zusammenhänge mit schülerperzipierten Beziehungen und unterrichtsbezogenen Emotionen. Vortrag auf der 19. Fachgruppentagung der Pädagogische Psychologie (PAEPS), Kiel.
- Kantreiter, J., Lenzgeiger, B., Lohrmann, K., Meyer, S. & Elting, C. (2023, 25. Februar). Der Beitrag des Sachunterrichts zu Grundlegender Bildung – was priorisierten Lehrkräfte während der Corona-Pandemie? Vortrag auf der 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Salzburg.
- Kantreiter, J. & Lohrmann, K. (2023, 13. Februar). Phasenübergreifende kollegiale Unterrichtsplanung von Lehramtsstudierenden und Lehramtsanwärter:innen. Poster auf der Jahrestagung der Konferenz für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an bayerischen Universitäten, München.
- 25.02.2021
Beziehungen wirksam gestalten [gemeinsam mit Dr. Stefan Markus und Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda; Schulpreis-Camp, Deutscher Schulpreis 20|21 Spezial: Auszeichnung innovativer Konzepte, die Schulen im Umgang mit der Corona-Krise entwickelt haben]
- 04.03.2020
Wissenschaftliches Schreiben [Plenarvortrag Nachwuchstagung, 29. GDSU-Tagung, Universität Augsburg]
- 09.03.2019
Mapping und Konzepte von Grundschulkindern zum Hebel [gemeinsam mit Heiko Oberfell; 28. GDSU-Tagung, Lüneburg]
- 26.09.2018
Analoges Enkodieren und die Fähigkeit zum Transfer im naturwissenschaftlichen Sachunterricht [gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Hartinger und Dr. Jana Groß Ophoff; 27. Jahrestagung Grundschulforschung, Frankfurt]
- 25.09.2018
Vergleichen von Phänomenen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht: Einzelinterviews zu Hebeln mit Zweitklässler/innen [gemeinsam mit Heiko Oberfell; 27. Jahrestagung Grundschulforschung, Frankfurt]
- 07.03.2018
Wissenschaftliches Schreiben und Publizieren [Plenarvortrag Nachwuchstagung, 27. GDSU-Tagung, Technische Universität Dresden]
- 10.01.2018
Exemplarisches Lernen als spezifisches Moment von Schule [gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Hartinger; Tagung "Unterrichten wir das 'Richtige'? Die Frage nach zeitgemäßen Inhalten in der Schule", München]
- 25.10.2017
Zeitwahrnehmung in der Schule [Ringvorlesung "Zeit - disziplinäre Perspektiven", Pädagogische Hochschule, Freiburg]
- 31.07.2017
Similarity and Dissimilarity in Analogical Encoding: A Classroom Study on the Law of the Lever [gemeinsam mit Veronika Schwelle, Prof. Dr. Andreas Hartinger; 4th Analogy Conference, Paris]
- 11.05.2017
Analogical Encoding in The Classroom: Conceptual Knowledge on The Law of The Lever [Prof. Dr. Dedre Gentner and Prof. Dr. David Uttal; Department of Psychology; Northwestern University, Evanston (IL), USA]
- 14.03. und 15.03.2017
Wie bringe ich meine Erkenntnisse zu Papier? Wissenschaftliches Schreiben von Zeitschriftenartikeln und der Dissertation [Winterakademie der Pädagogischen Hochschulen, Bad Herrenalb]
- 09.03.2017
Wissenschaftliches Schreiben und Publizieren [Plenarvortrag und Workshop, 26. GDSU-Tagung, Pädagogische Hochschule Weingarten]
- 12.10.2016
Bedingungen gelingender Lernprozesse im Sachunterricht [Vortrag auf der Konferenz der Seminarrektoren der Grund- und Mittelschule in Oberfranken/Bayern, Bad Alexandersbad]
- 12.10.2016
Entdecken und Verstehen im Sachunterricht fördern [Workshop auf der Konferenz der Seminarrektoren der Grund- und Mittelschule in Oberfranken/Bayern, Bad Alexandersbad]
- 26.09.2016
Wissenschaftliches Schreiben von Aufsätzen und Abstracts [Workshop auf der Nachwuchstagung der AG PrimQua der 25. Jahrestagung Grundschulforschung, Universität Bielefeld]
- 09.06.2016
Die Bedeutung von Phänomen(un)ähnlichkeiten für den Aufbau von konzeptuellem Wissen im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule [Einladung des Zentralinstituts für Lehr-Lernforschung (ZiLL), Prof. Dr. Stephan Kröner, Universität Erlangen-Nürnberg]
- 03.03.2016
Kriterien für Peer-Review-Beiträge [Methodenworkshop mit Nachwuchswissenschaftler/innen, 25. GDSU-Tagung, Universität Erfurt]
- 30.09.2014
Vorwissen und kognitive Grundfähigkeiten. Welche Rolle spielen individuelle Schülervoraussetzungen für den Aufbau von konzeptuellem Wissen? [gemeinsam mit Veronika Schwelle, Prof. Dr. Andreas Hartinger; 23. Jahrestagung Grundschulforschung, Leipzig]
- 05.03.2014
Vorwissen und kognitive Grundfähigkeiten als Einflussfaktoren auf den Aufbau von konzeptuellen Wissensstrukturen [gemeinsam mit Veronika Schwelle, Prof. Dr. Andreas Hartinger; Symposium: "Kognitiv anspruchsvolle Lernprozesse im Sachunterricht der Grundschule"; 2. GEBF-Tagung, Frankfurt]
- 30.10.2013
Analoges Denken im Grundschulalter beim Aufbau von konzeptuellem Wissen im naturwissenschaftlichen Lernen der Grundschule [gemeinsam mit Veronika Schwelle; Kolloquium des Instituts für Erziehungswissenschaft, Freiburg]
- 01.10.2013
Veränderung konzeptueller Wissensstrukturen von Drittklässlern zum Hebelgesetz [gemeinsam mit Veronika Schwelle, Prof. Dr. Andreas Hartinger; 22. Jahrestagung Grundschulforschung, Braunschweig]
- 27.09.2013
Evidenzorientierung in bildungswissenschaftlichen Studiengängen: Prüfung eines Strukturmodells zur Forschungskompetenz [gemeinsam mit Dr. Jana Groß Ophoff, Sandra Schladitz, Prof. Dr. Ingmar Hosenfeld, Prof. Dr. Markus Wirtz; 78. AEPF-Tagung, Dortmund]
- 08.03.2013
Die Bedeutung von Phänomen(un)ähnlichkeit für den Aufbau von konzeptuellem Wissen im naturwissenschaftlichen Lernen der Grundschule [gemeinsam mit Veronika Schwelle, Prof. Dr. Andreas Hartinger; Symposium: "Modellierung und kognitive Aktivierung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht"; 22. GDSU-Tagung, Solothurn]
- 19.09.2012
Symposium: "Standards und Forschungsstrategien in der empirischen Grundschulpädagogik - Erarbeitung einer Handreichung" [gemeinsam mit Prof. Dr. Wolfgang Einsiedler, Prof. Dr. Maria Fölling-Albers, Prof. Dr. Georg Breidenstein, 21. Jahrestagung Grundschulforschung, Nürnberg]
- 20.09.2012
Die Bedeutung von Phänomen(un)ähnlichkeit für den Aufbau von konzeptuellem Wissen im naturwissenschaftlichen Lernen der Grundschule [gemeinsam mit Veronika Schwelle, Prof. Dr. Andreas Hartinger; Symposium: "Individuelles und gemeinsames Lernen - Modellierung und kognitive Aktivierung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht"; 21. Jahrestagung Grundschulforschung, Nürnberg]
- 24.02.2012
"Ein Nussknacker ist aus Metall und deshalb stärker als die Hand." Präkonzepte von Drittklässlern zum Hebelgesetz [gemeinsam mit Veronika Schwelle, Prof. Dr. Andreas Hartinger und Jana Groß Ophoff; 21. GDSU-Tagung, Berlin]
- 28.09.2011
Trägem Wissen vorbeugen? Anregung konzeptueller Lernprozesse durch unterschiedliche Aufgabentypen [gemeinsam mit Veronika Schwelle und Prof. Dr. Andreas Hartinger; DGfE-Tagung Schulforschung und Didaktik, Freiburg]
- 22.09.2011
Standards guter (Grundschul-)Forschung [gemeinsam mit Prof. Dr. Wolfgang Einsiedler, Prof. Dr. Maria Fölling-Albers und Prof. Dr. Helga Kelle; 20. Jahrestagung Grundschulforschung, Paderborn]
- 15.04.2011
Publizieren in Fachzeitschriften [Einladung zu einem Workshop im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs ‚Unterrichtsprozesse’, Landau]
- 15.03. und 16.03.2011
Wie bringe ich die Dissertation zu Papier? Wissenschaftliches Schreiben von Forschungsarbeiten und Zeitschriftenartikeln [Winterakademie der Pädagogischen Hochschulen, Bad Herrenalb]
- 11.03.2011
Wie gestalte ich einen Forschungsartikel für eine Fachzeitschrift? [Einladung zur 20. GDSU-Tagung, Bamberg]
- 11.03.2011
Woran machen Kinder Gemeinsamkeiten zwischen Phänomenen fest? Prozedurales und konzeptuelles Wissen von Drittklässlern zu Hebeln [gemeinsam mit Veronika Schwelle und Prof. Dr. Andreas Hartinger; 20. GDSU-Tagung, Bamberg]
- 28.01.2011
Verfassen von Forschungsartikeln [Einladung zum Promotionskolleg ‚Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht’ (ExMNU), Heidelberg]
- 11.01.2011
Von der Erfahrungswelt zu wissenschaftlichen Konzepten: Wie lassen sich Lernprozesse von Kindern didaktisch fördern? [Ringvorlesung: Sachunterricht zwischen Fachbezug und Integration, Freiburg]
- 30.09.2010
Wie gestalte ich einen Forschungsartikel für eine Fachzeitschrift? [Einladung zur 19. Jahrestagung Grundschulforschung, Weingarten]
- 18.06.2010
Abstrahierungsprozesse beim Lernen mit Phänomenkreisen [Einladung im Rahmen des Symposiums ‚Theorieorientierte und anwendungsorientierte Grundschulforschung’ anlässlich des 65. Geburtstags von Prof. Dr. Wolfgang Einsiedler, Erlangen-Nürnberg]
- 28.01.2010
Welche Gemeinsamkeiten erkennen Grundschülerinnen und Grundschüler zwischen naturwissenschaftlichen Phänomenen? Ergebnisse aus Interviewstudien zum Analogieerkennen [Einladung im Rahmen der DFG-Forschergruppe und des DFG-Graduiertenkollegs ‚Naturwissenschaftlicher Unterricht’ (nwu), Duisburg-Essen]
- 10.11.2009
Situieren und Abstrahieren im Unterricht der Grundschule. Unterrichtsforschung am Beispiel des naturwissenschaftlichen Lernens [Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter, Landau]
- 22.09.2009
Situieren und Abstrahieren im Unterricht der Grundschule [18. Jahrestagung Grundschulforschung, Hildesheim]
- 07.05.2009
Exemplarisches Lernen und Analogieerkennen. Unterrichtsforschung zum Prinzip des exemplarischen Lernens [Fachbereich Erziehungswissenschaft, Hamburg]
- 24.03.2009
Zusammenhänge von fachspezifischen Leistungen und Fähigkeitsselbstkonzepten im Grundschulalter [72. AEPF-Tagung, Landau]
- 13.03.2009
Phänomenkreise und Transferdistanzen [18. GDSU-Tagung, Berlin]
- 25.11.2008
Kontextualisierung und Dekontextualisierung [Psychologisches Forschungskolloquium, Augsburg]
- 18.11.2008
Langeweile im Unterricht [11. Heidelberger Dienstagsseminar, Pädagogische Hochschule Heidelberg]
- 25.09.2008
Wie gehen Schülerinnen und Schüler mit Langeweile im Unterricht um? [17. Jahrestagung Grundschulforschung, Wuppertal]
- 04.07.2008
Instruktionale Ansätze zur Förderung der Dekontextualisierung beim Experimentieren im Sachunterricht [Konferenz der Grundschulpädagogen an bayerischen Universitäten, Augsburg]
- 03.06.2008
Langeweile aus der Sicht von Grundschülerinnen und Grundschülern [Zentralinstitut für didaktische Forschung und Lehre, Augsburg]
- 19.03.2008
Wie gehen Grundschulkinder mit Langeweile um? [21. DGfE-Kongress, Dresden]
- 05.10.2006
Langeweile – (k)ein Thema für die Grundschule? [15. Jahrestagung Grundschulforschung, Münster]
- 19.09.2006
Schulische Langeweile bei Drittklässlern. Die interne Struktur von Langeweile [45. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Nürnberg]
- 20.03.2006
Schulische Langeweile bei Drittklässlern [20. DGfE-Kongress, Frankfurt]
- 07.02.2006
Schulische Langeweile bei Schülern der dritten Jahrgangsstufe in Deutsch und Mathematik [Forschungskolloquium Pädagogische Psychologie und empirische Unterrichtsforschung, Erlangen-Nürnberg]
- 31.01.2006
Langeweile im Unterricht [Empirisches Forschungskolloquium, Bayreuth]
- 14.12.2005
Wer ist ein guter Lehrer, wer ist eine gute Lehrerin? [GEW, Bayreuth]
- 12.06.2004
Das Konzept Globales Lernen [DED, Retzbach]
- 22.03.2004
Entwicklungsbezogener Bildungsexport im Sozialismus. Die ‚Schule der Freundschaft’ [19. DGfE-Kongress, Zürich]
- 12.02.2004
Die ‚Schule der Freundschaft’ in Staßfurt (DDR): Bildungspolitik und Solidarität [Tagung Freundschaftsbande und Beziehungskisten, Evangelische Akademie Wittenberg]
- 11.11.2003
Die ‚Schule der Freundschaft’ in Staßfurt (DDR): Widerstand und Opposition in der DDR [Vortrag zur Ausstellung im Industriemuseum, Nürnberg]
- 25.10.2003
Die ‚Schule der Freundschaft’ in Staßfurt (DDR) [Lange Nacht der Wissenschaften, Nürnberg]
- 16.09.2003
The ‚School of Friendship’ in the GDR [EERA Postgrad Preconference, Hamburg]
- 21.03.2003
Die pädagogische Konzeption der ‚Schule der Freundschaft’ in Staßfurt (DDR) [DGfE-SIIVE Jahrestagung, Soest]
- 29.01.2003
Die pädagogische Konzeption der ‚Schule der Freundschaft’ in Staßfurt (DDR) [Pädagogisches Forschungskolloquium, Erlangen-Nürnberg]
- 17.11.2001
Globales Lernen als Bildungskonzept - Lernchancen für Kinder und Jugendliche [BDKJ-Tagung, Hamm]
Servicebereich