Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

  • Lohrmann, K. (2024, im Druck). Situierung, Abstrahierung und Anwendung im Lernprozess. In M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert, S, Miller, U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. 5. Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Lohrmann, K. & Hartinger, A. (2024, im Druck). Lernemotionen, Lernmotivation und Interesse. In M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert, S, Miller, U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. 5. Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Hartinger, A. & Lohrmann, K. (2024, im Druck). Entdeckendes Lernen. In M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert, S, Miller, U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. 5. Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Elting, C., Meyer, S., Lohrmann, K., Baumann, R., Oetjen, B., Lenzgeiger, B., Wiederseiner, V., Kantreiter, J., Widmer, A.-K. & Kopp, B. (2024, im Druck). Veränderungen aufseiten des Unterrichtsangebots und der Lehrperson im Kontext der COVID-19-Pandemie. Befunde der Forschungsinitiative „Förderung der Lern- und Persönlichkeitsentwicklung in digital gestützten Lernumgebungen“. In A. Flügel, I. Landrock, J. Lange, B. Müller-Naendrup, J. Wiesemann, P. Büker & A. Rank (Hrsg.), Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Lenzgeiger, B., Lohrmann, K. & Miller, K. (2024, im Druck). Was mache ich, wenn ich nicht weiter weiß? – Strategien selbstregulierten Lernens von Grundschülerinnen und Grundschülern beim Lernen zu Hause während der COVID-19 Pandemie. In A. Flügel, I. Landrock, J. Lange, B. Müller-Naendrup, J. Wiesemann, P. Büker & A. Rank (Hrsg.), Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Kantreiter, J., Lenzgeiger, B., Lohrmann, K., Meyer, S., Elting, C. & Jung, J. (2024). Alternativen im Sachunterricht abwägen – für welche Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen entschieden sich Lehrkräfte während der COVID-19-Pandemie? In C. Egger, H. Neureiter, M. Peschel & T. Goll (Hrsg.), In Alternativen denken – Kritik, Reflexion und Transformation im Sachunterricht. (S. 107–116). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Lohrmann, K. (Moderation des Themenheftes) (2024). Interessen für den Unterricht nutzen. Grundschule 56 (1).
  • Gar, C. & Lohrmann, K. (2024). Interessen wecken und weiterentwickeln – ein zentrales Ziel schulischer Bildung. Grundschule 56 (1), 6-12.
  • Lohrmann, K., Lenzgeiger, B. & Kantreiter, J. (2023). Leistungsangst. Theoretischer Hintergrund, empirische Forschungsbefunde und praktische Implikationen. Die Grundschulzeitschrift 37 (342), 26–29.
  • Reich, C., Markus, S. & Lohrmann, K. (2023). Die Bedeutung von Unterrichtsgestaltung und Bedürfniserfüllung für das fachbezogene Interesse von Grundschülerinnen und Grundschülern. Zeitschrift für Grundschulforschung 16 (2), 215-233. doi 10.1007/s42278-023-00173-2
  • Oberfell, H., Lohrmann, K. & Hartinger, A. (2023). Lernen aus Beispielen – eine Studie zu Vergleichsprozessen von Schülerinnen und Schülern zum Hebelgesetz. Zeitschrift für Grundschulforschung 16 (2), 427-447. doi 10.1007/s42278-023-00174-1
  • Oberfell, H. & Lohrmann, K. (2023). Förderung der Entwicklung des Gleichgewichtskonzepts durch Vergleichen. GDSU Journal 12 (14), 47–57.
  • Odersky, E., Speck-Hamdan, A., Lenzgeiger, B., Stark, M. & Lohrmann, K. (2023). Das Konstrukt der Verbundenheit und seine Bedeutung für das Handschreiben. Zeitschrift für Grundschulforschung 16 (2), 504-520. doi 10.1007/s42278-023-00185-y
  • Lenzgeiger, B., Kantreiter, J. & Lohrmann, K. (2022). Kinder, Krieg und Politik. Politisches in Erklärvideos ergründen. Grundschulmagazin 90 (6), 48-50.
  • Lenzgeiger, B., Kantreiter, J. & Lohrmann, K. (2022). Prozedurales Wissen für das Politische: Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen. Widerstreit Sachunterricht, 14. Beiheft, 32–56.
  • Lohrmann, K. (Moderation des Themenheftes) (2022). Grundlegende Bildung – Anspruch und Wirklichkeit. Grundschule 54 (5).
  • Lohrmann, K., Kantreiter, J. & Lenzgeiger, B. (2022). Grundlegende Bildung als Auftrag der Grundschule. Grundschule 54 (5), 6-11.
  • Lohrmann, K., & Pfeiffer, E. (2022). Grundlegende Bildung – Schulbetrieb unter Pandemiebedingungen. Grundschule 54 (5), 30-31.
  • Lohrmann, K. & Kantreiter, J. (2022). Grundlegende Bildung an meiner Schule gestalten. Grundschule 54 (5), 47-48.
  • Lohrmann, K. (2022). Instruktionsorientierter Sachunterricht. In J. Kahlert, M. Fölling-Albers, M. Götz, A. Hartinger, S. Miller, S. Wittkowske (Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (S. 428-433). 3. Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Lohrmann, K. (2022). Emotionen im Unterricht der Primarstufe. In M. Gläser-Zikuda, F. Hofmann & V. Frederking (Hrsg.), Emotionen im Unterricht. Psychologische, pädagogische und fachdidaktische Perspektiven (S. 67-79). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Lenzgeiger, B. & Lohrmann, K. (2021). Politische Konzepte in den bundesdeutschen Lehrplänen zum Sachunterricht. In T. Simon (Hrsg.), Demokratie im Sachunterricht – Sachunterricht in der Demokratie. Beiträge zum Verhältnis von Demokratie(lernen) und Sachunterricht(sdidaktik) (S. 81-92). Springer VS.
  • Oberfell, H. & Lohrmann, K. (2020). Adaptives Lernen durch Mapping. In N. Skorsetz, M. Bonanati & D. Kucharz (Hrsg.), Diversität und soziale Ungleichheit – Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule (S. 234-238). Wiesbaden: Springer.
  • Lohrmann, K. (2020). Unterrichtsforschung. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch. Lexikon der Psychologie (S. 1844). 19., überarbeitete Auflage. Bern: Huber.
  • Hartinger, A. & Lohrmann, K. (2019). Entdeckendes Lernen. In E. Kiel, B. Herzig, U. Maier & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Unterrichten in allgemeinbildenden Schulen (S. 177-184). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Lohrmann, K. (2018). Raum für Neues - Langeweile im Bilderbuch. JuLit 29 (4), 45-51.
  • Lohrmann, K., Groß Ophoff, J. & Hartinger, A. (2018). Analoges Enkodieren und die Fähigkeit zum Transfer im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Zeitschrift für Grundschulforschung 11 (2), 365-381. [https://link.springer.com/article/10.1007/s42278-018-0018-0]
  • Lohrmann, K. (2018). Der Auftrag der Grundschule darf keine Utopie sein. VBE Magazin - Zeitschrift des Verbandes Bildung und Erziehung, Landesverband Baden-Württemberg, 57 (4), 3-4.
  • Lohrmann, K. (2017). Langeweile und Begeisterung. Zwei Seiten des Lernens. Lernende Schule, 77 (20), 10-13.
  • Lohrmann, K. (2017). Unterrichtsforschung. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch. Lexikon der Psychologie (S. 1752-1753). 18. Auflage. Bern: Huber. [Wiederabdruck des Beitrags im gleichnamigen Buch von 2013]
  • Lohrmann, K. (2015). Instruktionsorientierter Sachunterricht. In J. Kahlert, M. Fölling-Albers, M. Götz, A. Hartinger, S. Miller, S. Wittkowske (Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (S. 408-413). 2. Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Schwelle, V., Lohrmann, K. & Hartinger, A. (2015). Anders und doch gleich: Arbeiten mit unähnlichen Beispielen. Grundschule Sachunterricht 65, 26-33.
  • Lohrmann, K. (2015). Publizieren von Forschungsergebnissen in wissenschaftlichen Zeitschriften. In K. Sommer, J. Lorke & C. Mattiesson (Hrsg.), Publizieren in Zeitschriften für Forschung und Unterrichtspraxis - Ein Element der Wissenschaftskommunikation in den Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften (S. 95-107). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Lohrmann, K., Hartinger, A., Schwelle, V. & Hartig, J. (2014). Die Bedeutung der (Un-)Ähnlichkeit von Beispielen für den Aufbau von konzeptuellem Wissen. Zeitschrift für Grundschulforschung 7 (2), 60-73.
  • Groß Ophoff, J., Schladitz, S., Lohrmann, K. & Wirtz, M. (2014). Evidenzorientierung in bildungswissenschaftlichen Studiengängen. In K. Drossel, R. Strietholt & W. Bos (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen (S. 251-276). Münster: Waxmann.
  • Schwelle, V., Lohrmann, K. & Hartinger, A. (2014). Interne Strukturen in einem Wissenstest zum Hebelgesetz. In H.-J. Fischer, H. Giest und M. Peschel (Hrsg.), Lernsituationen und Aufgabenkultur im Sachunterricht (S. 181-188). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Lohrmann, K. (2014). Kontextualisierung und Dekontextualisierung im Unterricht der Grundschule. In W. Einsiedler, M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (S. 414-418). 4. Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. [Wiederabdruck des Beitrags von 2011.]
  • Lohrmann, K. & Hartinger, A. (2014). Lernemotionen, Lernmotivation und Interesse. In W. Einsiedler, M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (S. 275-279). 4. Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. [Wiederabdruck des Beitrags von 2011.]
  • Hartinger, A. & Lohrmann, K. (2014). Entdeckendes Lernen. In W. Einsiedler, M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (S. 385-389). 4. Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. [Wiederabdruck des Beitrags von 2011.]
  • Lohrmann, K. (2013). Unterrichtsforschung. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch. Lexikon der Psychologie (S. 1603). 16. Auflage. Bern: Huber.
  • Lohrmann, K. (2013). Langeweile in Kindergarten und Unterstufe. 4bis8. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 7, 30-32.
  • Lohrmann, K., Hartinger, A. & Schwelle, V. (2013). Exemplarisches Lehren und Lernen durch das Arbeiten mit Beispielen - theoretische Bezüge zwischen Allgemeiner Didaktik, Fachdidaktik und Lehr-Lernforschung. Zeitschrift für Grundschulforschung 1 (6), 158-171.
  • Einsiedler, W., Fölling-Albers, M., Kelle, H. & Lohrmann, K. (2013). Standards und Forschungsstrategien in der empirischen Grundschulforschung. Eine Handreichung. Münster: Waxmann.
  • Lohrmann, K. (2013). Publizieren von Forschungsergebnissen in wissenschaftlichen Zeitschriften. In W. Einsiedler, M. Fölling-Albers, H. Kelle & K. Lohrmann (Hrsg.), Standards und Forschungsstrategien in der empirischen Grundschulforschung. Eine Handreichung (S. 121-148). Münster: Waxmann.
  • Schwelle, V., Hartinger, A., Lohrmann, K. & Groß Ophoff, J. (2013). "Ein Nussknacker ist aus Metall und deshalb stärker als die Hand." Präkonzepte von Drittklässlern zum Hebelgesetz. In H.-J. Fischer, H. Giest & D. Pech (Hrsg.), Der Sachunterricht und seine Didaktik. Bestände prüfen und Perspektiven entwickeln (S. 129-136). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Schwelle, V., Lohrmann, K. & Hartinger, A. (2012). Woran machen Kinder Gemeinsamkeiten zwischen Phänomenen fest? Prozedurales und konzeptuelles Wissen von Drittklässlern zu Hebeln. In H. Giest, E. Heran-Dörr & C. Archie (Hrsg.), Lernen und Lehren im Sachunterricht. Zum Verhältnis von Konstruktion und Instruktion (S. 119-126). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Lohrmann, K. & Hartinger, A. (2012). Kindliche Präkonzepte im Sachunterricht. Empirische Forschung und ihr praktischer Nutzen. Grundschulzeitschrift, 26 (252/253), 16-21.
  • Lohrmann, K. & Schwelle, V. (2012). Die Bedeutung von Phänomenunähnlichkeiten für den Aufbau von konzeptuellem Verständnis im naturwissenschaftlichen Lernen der Grundschule. Forschungsbericht 2009-2011 (S. 14-16). Freiburg: Pädagogische Hochschule Freiburg.
  • Lohrmann, K. (2011). Kognitive Aktivierung und Langeweile. In R. Göppel, T. Rihm & V. Strittmatter-Haubold (Hrsg.), Muss - kann - darf die Schule erziehen? (S. 120-136). Heidelberg: Mattes Verlag.
  • Lohrmann, K. (2011). "Das wirkt eher demotivierend als leistungsfördernd". Interview über Klassenwiederholungen und die Folgen (Interviewerin Anita Rüffer). Badische Zeitung, 27.7.2011, S. 2.
  • Lohrmann, K., Haag, L. & Götz, T. (2011). Dösen bis zum Pausengong. Langeweile im Unterricht: Ursachen und Regulationsstrategien von Schülerinnen und Schülern. In Schulverwaltung Bayern 34 (4), 113-116.
  • Lohrmann, K. (2011). Kontextualisierung und Dekontextualisierung im Unterricht der Grundschule. In W. Einsiedler, M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (S. 397-401). 3. Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Lohrmann, K. & Hartinger, A. (2011). Lernemotionen, Lernmotivation und Interesse. In W. Einsiedler, M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (S. 261-265). 3. Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Hartinger, A. & Lohrmann, K. (2011). Entdeckendes Lernen. In W. Einsiedler, M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (S. 367-371). 3. Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Hartinger, A., Lohrmann, K., Rank, A. & Fölling-Albers, M. (2011). Situiertes Lernen. In E. Kiel & K. Zierer (Hrsg.), Basiswissen Unterrichtsgestaltung. Band 2: Unterrichtsgestaltung als Gegenstand der Wissenschaft (S. 77-85). Hohengehren: Schneider.
  • Lohrmann, K. (2010). (Un)ähnlichkeit zwischen naturwissenschaftlichen Phänomenen aus der Sicht von Grundschulkindern. Interviewstudien zum Structural Alignment. Empirische Pädagogik 24 (3), 264-285.
  • Lohrmann, K., Götz, T. & Haag, L. (2010). Zusammenhänge von fachspezifischen Leistungen und Fähigkeitsselbstkonzepten im Grundschulalter. In B. Schwarz, P. Nenninger & R. S. Jäger (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Forschung - nachhaltige Bildung (S. 296-303). Reihe Erziehungswissenschaft, Band 28. Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
  • Hartinger, A. & Lohrmann, K. (2010). Interessen und die Förderung von Interesse im Sachunterricht der Grundschule. In I. Hemmer & M. Hemmer (Hrsg.), Schülerinteresse an Themen, Regionen und Arbeitsweisen des Geographieunterrichts. Ergebnisse der empirischen Forschung und Konsequenzen für die Unterrichtspraxis (S. 185-195). Geographiedidaktische Forschungen, Band 46. Weingarten: Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik.
  • Lohrmann, K. (2010). So langweilig! Langeweile im Unterricht (Teil 1): Ursachen. Grundschule 42 (7/8), 42-44.
  • Lohrmann, K. (2010). Ideen gegen Langeweile. Langeweile im Unterricht (Teil 2): Wie Kinder damit umgehen. Grundschule 42 (9), 40-42.
  • Lohrmann, K. (2010). Hebel. In M. Haider & A. Hartinger (Hrsg.), Experimentieren im Sachunterricht (S. 26-29). Berlin: Cornelsen.
  • Haag, L. & Lohrmann, K. (2009). Lehrerhandeln: Lehrerkognitionen und Lehrerexpertise. In K. H. Arnold, U. Sandfuchs & J. Wiechmann (Hrsg.), Handbuch Unterricht (S. 461-467). 2. Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. [Wiederabdruck des Beitrags im gleichnamigen Buch von 2006]
  • Lohrmann, K. (2009). Regulation schulischer Langeweile durch Grundschulkinder. In F. Hellmich & S. Wernke (Hrsg.), Lernstrategien im Grundschulalter. Konzepte, Befunde und praktische Implikationen (S. 130-145). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Lohrmann, K. (2009). Wie gehen Kinder mit Langeweile im Unterricht um? In C. Röhner, C. Henrichwark & M. Hopf (Hrsg.), Europäisierung der Bildung. Konsequenzen und Herausforderungen für die Grundschulpädagogik. Jahrbuch Grundschulforschung, Band 13 (S. 296-300). Wiesbaden: VS.
  • Lohrmann, K. (2008). Langeweile im Unterricht. Münster: Waxmann (= Reihe Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie, Hrsg. von D. H. Rost, Bd. 66).
  • Lohrmann, K. (2008). Langeweile im Unterricht. Ergänzende Darstellung des Forschungsstands: Zusammenfassung von Einzelstudien. [www.waxmann.com/fileadmin/media/zusatztexte/1896erg.pdf]
  • Lohrmann, K. (2008). Copingstrategien bei Langeweile – personale und situative Bedingungsfaktoren. Zeitschrift für Grundschulforschung 1 (1), 49-64.
  • Lohrmann, K. & Haag, L. (2008). Führung des Lernens/Klassenführungskompetenz. In J. Standop & E. Jürgens (Hrsg.), Taschenbuch Grundschule. Band 3: Grundlegung von Bildung (S. 262-272). Hohengehren: Schneider.
  • Lohrmann, K. (2008). Dokumentation und Evaluation der KinderUniversität Bayreuth im Sommersemester 2007. Forschungs- und Abschlussbericht. Universität Bayreuth.
  • Haag, L. & Lohrmann, K. (2007). Diagnostische (In-)Kompetenz von Lehrern. In B. Fuchs & C. Schönherr (Hrsg.), Urteilskraft und Pädagogik. Beiträge zu einer pädagogischen Handlungstheorie (S. 239-249). Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Thomas, J., van Kessel, M., Lohrmann, K. & Haag, L. (2006). Wirkfaktoren im Wissen und Handeln der Nachhilfelehrer – Einzelfallbetrachtungen. Psychologie in Erziehung und Unterricht 53 (1), 35-43.
  • Haag, L. & Lohrmann, K. (2006). Lehrerhandeln: Lehrerkognitionen und Lehrerexpertise. In K. H. Arnold, U. Sandfuchs & J. Wiechmann (Hrsg.), Handbuch Unterricht (S. 617-626). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Reuter, L. R. & Scheunpflug, A. (2006). Die Schule der Freundschaft. Eine Fallstudie zur Bildungszusammenarbeit zwischen der DDR und Mosambik. Münster: Waxmann.
    Mitarbeit in den ausgewiesenen Kapiteln:
    • Kapitel 1: Einführung: Kontext und Forschungsfragen
    • Kapitel 2: Schule der Freundschaft im Überblick
    • Kapitel 3: Pädagogisches Konzept: Erziehung, Allgemeinbildung
    • Kapitel 4: Umgang mit Religion
  • Götz, T., Lohrmann, K., Ganser, B. & Haag, L. (2005). Einsatz von Unterrichtsmethoden – Konstanz oder Wandel? Empirische Pädagogik 19 (4), 342-360.
  • Lohrmann, K. (2005). Universitäre Lehrerausbildung an der Universität Bayreuth auf Praxiswegen. Oberfränkischer Schulanzeiger der Regierung von Oberfranken 116 (6), 118-124.
  • Lohrmann, K. & Paasch, D. (2005). Die Schule der Freundschaft in Staßfurt zwischen Politik und Solidarität. In H.-J. Doring & U. Rüchel (Hrsg.), Freundschaftsbande und Beziehungskisten. Die Afrikapolitik der DDR und der BRD gegenüber Mosambik (S. 91-99). Frankfurt: Brandes und Apsel.
  • Lohrmann, K. (2004). „Ich achte jetzt mehr darauf, dass ich nicht geschlagen werde und dass mir zugehört wird!“ Politisches Lernen in der Grundschule. In D. Pech & A. Kaiser (Hrsg.), Basiswissen Sachunterricht. Band 6: Die Welt als Ausgangspunkt des Sachunterrichts (S. 182-193). Hohengehren: Schneider.
  • Lohrmann, K. (2004). Annas Reisen in die Vergangenheit. Ein Lese- und Arbeitsheft. Unterrichtsmaterialien zum Thema „Schule früher“. Nürnberg: Museum Industriekultur.
  • Lohrmann, K. & Bauch, A. (2004). Eine Entdeckungsreise durch das Schulmuseum. Nürnberg: Museum Industriekultur.
  • Lang-Wojtasik, G. & Lohrmann, K. (2003). Angst – konstruktiver Umgang mit Medien. In W. Sacher u. a. (Hrsg.), Medienerziehung konkret. Konzepte und Praxisbeispiele für die Grundschule (S. 188-198). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Lohrmann, K. (2003). Politisches Lernen in der Grundschule. „Ich achte jetzt mehr darauf, dass ich nicht geschlagen werde und dass mir zugehört wird!“ PÄD Forum 31 (6), 344-347.
  • Lohrmann, K. (2003). „Man kann all das machen, was anderen nicht schadet und Spaß macht!“ Rechte und Pflichten als Unterrichtsthema in der Sekundarstufe I. Ethik und Unterricht 14 (4), 33-39.
  • Lohrmann, K. & Scheunpflug, A. (2002). Globales Lernen. Was Kinder und Jugendliche dabei lernen. BDKJ Journal 11 (12), 6-7.
  • Lohrmann, K. (2002). Kinder haben Rechte! Unterrichtsmaterialien zur UN-Kinderrechtskonvention für die Grundschule und die Orientierungsstufe. Stuttgart: Brot für die Welt.

Servicebereich