Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich
Kantreiter, Julia

Dr. phil. Julia Kantreiter

Kontakt

Leopoldstraße 13
80802 München
Brieffach 106

Raum: 3516
Telefon: +49 (0)89 2180-5115

Sprechstunde:
Sprechstunde im SoSe 2023:
Montag von 14-15 Uhr

Weitere Informationen

Vita

  • 01/2022
    Promotion zum Dr. phil. an der Universität Augsburg (summa cum laude)
  • seit 09/2021
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, LMU München (Prof. Dr. Katrin Lohrmann)
  • 04/2018 – 09/2018
    Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, Universität Augsburg (Prof. Dr. Andreas Hartinger)
  • 2017 – 2021
    Promotion als Stipendiatin, verortet am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, Universität Augsburg (Prof. Dr. Andreas Hartinger)
  • 2016 – 2017
    Lehramtsbezogener Studiengang Master of Education (M.Ed.), Universität Augsburg
  • 01/2016 – 03/2016
    Praktikantin an der Grundschule der Deutschen Schule London (Großbritannien)
  • 09/2015 – 12/2015
    Praktikantin an der Privaten Montessori Schule Kreamont, St. Andrä-Wörden (Österreich)
  • 2015 – 2016
    Lehramtsbezogener Studiengang Bachelor of Education (B.Ed.), Universität Augsburg
  • 2010 – 2015
    • Studium für das Lehramt an Grundschulen (Abschluss: 1. Staatsexamen), Universität Augsburg
    • Erweiterungsfach: Erlebnispädagogik
    • Erweiterungsfach: Förderung von Schüler*innen mit besonderem Förderbedarf (Abschluss: 1. Staatsexamen)

Forschung

  • Lehrer*innenprofessionalität
  • Sachunterricht
  • Unterrichtsplanung und Planungsqualität
  • Unterrichtsqualität
  • Motivation von Lehrkräften (Enthusiasmus und Interesse)
  • Grundlegende Bildung
  • Unterrichtswahrnehmung
Preise und Auszeichnungen

Publikationen

  • Kantreiter, J. (2022): Unterrichtsplanung unter die Lupe genommen. Eine empirische Studie zum Zusammenhang der intrinsischen motivationalen Orientierungen von Grundschullehrkräften und dem beigemessenen Wert der Planungsqualität im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Forschung (Empirische Forschung im Elementar- und Primarbereich, 10).
  • Lenzgeiger, B.; Kantreiter, J.; Lohrmann, K. (2022): Prozedurales Wissen für das Politische: Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen. In: Widerstreit Sachunterricht. Kinder und Gesellschaft – Sachunterricht(sdidaktik) und das Politische. 14. Beiheft, S. 32-56. Online verfügbar unter: https://public.bibliothek.uni-halle.de/sachunterricht/article/view/2837
  • Lohrmann, K.; Kantreiter, J.; Lenzgeiger, B. (2022): Grundlegende Bildung als Auftrag der Grundschule. In: Grundschule 05/2022, S. 7-11.
  • Lenzgeiger, B., Kantreiter, J.; Lohrmann, K. (2022). Kinder, Krieg und Politik. Politisches in Erklärvideos ergründen. In: Grundschulmagazin 6/2022, S. 48-50.
  • Franz, U.; Giest, H.; Haltenberger, M.; Hartinger, A.; Kantreiter, J.; Michalik, K. (Hrsg.) (2021): Sache und Sprache. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 31).
  • Giest, H.; Haltenberger, M.; Hartinger, A.; Kantreiter, J.; Michalik, K. (Hrsg.) (2021): GDSU Journal. Heft 11. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
    Online verfügbar unter https://gdsu.de/sites/default/files/gdsu-info/files/journal_11.pdf
  • Giest, H.; Haltenberger, M.; Hartinger, A., Kantreiter, J.; Michalik, K. (Hrsg.) (2021): GDSU Journal. Heft 12. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
    Online verfügbar unter https://gdsu.de/sites/default/files/uploads/2021/07/journal_12.pdf
  • Kantreiter, J. (2020): Trauma und Fluchttrauma. In: B. E. Meyer, T. Tretter, U. Englisch (Hrsg.): Praxisleitfaden auffällige Schüler und Schülerinnen. Basiswissen und Handlungsmöglichkeiten. Weinheim, Basel: Beltz (Pädagogik Praxis), S. 185-190.
  • Kantreiter, J. (2020): Besondere Begabung. In: B. E. Meyer, T. Tretter, U. Englisch (Hrsg.): Praxisleitfaden auffällige Schüler und Schülerinnen. Basiswissen und Handlungsmöglichkeiten. Weinheim, Basel: Beltz (Pädagogik Praxis),
    S. 356-361.
  • Kantreiter, J.; Majora, N. (2020): Hohe Intelligenz. In: B. E. Meyer, T. Tretter, U. Englisch (Hrsg.): Praxisleitfaden auffällige Schüler und Schülerinnen. Basiswissen und Handlungsmöglichkeiten. Weinheim, Basel: Beltz (Pädagogik Praxis), S. 362-367.

Vorträge und Poster

  • Kantreiter, J.; Lenzgeiger, B.; Lohrmann, K.; Meyer, S.; Elting, C. (2023, März): Der Beitrag des Sachunterrichts zu Grundlegender Bildung – was priorisierten Lehrkräfte während der Corona-Pandemie? Vortrag auf der 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts, Salzburg.
  • Kantreiter, J.; Lohrmann, K. (2023, Februar): Phasenübergreifende kollegiale Unterrichtsplanung von Lehramtsstudierenden und Lehramtsanwärter:innen. Poster auf der Jahrestagung der Konferenz für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an bayerischen Universitäten, München.
  • Kantreiter, J. (2023, Februar): „Wenn ich nicht mit Feuer und Flamme reingehe, wird es nicht ankommen“. Die Bedeutung der Motivation von Lehrkräften für die Unterrichtsplanung. Poster auf der Jahrestagung der Konferenz für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an bayerischen Universitäten, München.
  • Kantreiter, J. (2022, März): Worauf legen Grundschullehrkräfte bei der Sachunterrichtsplanung Wert? Vortrag auf der 31. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), online.
  • Kantreiter, J. (2022, März): Was Lehrkräften bei der Planung im Sachunterricht wichtig ist. Die Struktur des beigemessenen Wertes der Planungsqualitätsmerkmale von Grundschullehrkräften im Sachunterricht. Posterbeitrag auf dem 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), online.
  • Kantreiter, Julia (2021, September): Planungsqualität im Sachunterricht: Auf Lehrer*innenenthusiasmus und Lehrer*inneninteresse kommt es an? Vortrag auf der 29. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion Schulpädagogik, online.
  • Kantreiter, Julia (2021, August): The Significance of Teacher Enthusiasm and Teacher Interest for the Quality of Lesson Planning. Paper submitted at the 25th Junior Researchers of the European Association for Research on Learning and Instruction (JURE) Conference, online.
  • Kantreiter, Julia (2020, März): Planungsqualität im Sachunterricht - eine Frage von Lehrer*innenenthusiasmus und Lehrer*inneninteresse? Vortrag auf der 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Augsburg.
  • Kantreiter, Julia (2019, Dezember): Unterrichtsplanung im Sachunterricht unter die Lupe genommen. Eine empirische Studie zum Zusammenhang der intrinsischen motivationalen Orientierungen von Grundschullehrkräften und der Planungsqualität im Sachunterricht. Vortrag im Forschungskolloquium der AG Grundschulforschung am Institut für Bildungsforschung der Bergischen Universität Wuppertal, Wuppertal.
  • Kantreiter, J. (2019, September): „Wenn es mir keinen Spaß macht, dann macht es auch den Kindern keinen Spaß“: Eine Studie zum Zusammenhang der intrinsischen motivationalen Orientierungen von Grundschullehrkräften und der Planungsqualität im Sachunterricht. Posterbeitrag auf der 28. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft – Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe (DGfE), Erfurt.
  • Honner, J. (2019, Juni): Unterrichtsplanung unter die Lupe genommen. Eine Mixed Methods Studie zum Zusammenhang der intrinsischen motivationalen Orientierungen von Grundschullehrkräften mit der Planungsqualität im Sachunterricht. Vortrag auf der 18. Workshop zur Qualitativen Inhaltsanalyse, organisiert vom Verein zur Förderung Qualitativer Forschung (ASQ), Velden am Wörthersee, Österreich.
  • Honner, J. (2019, März): Gute Unterrichtsplanung im Sachunterricht – alles eine Frage der Motivation? Eine Pilotstudie zum Zusammenhang der motivationalen Orientierungen angehender Grundschullehrkräfte und der Planungsqualität im Sachunterricht. Posterbeitrag auf der 28. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Lüneburg.

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    • Sektion 4: Empirische Bildungsforschung, Kommission Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)
    • Sektion 5: Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe
  • Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
  • Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
  • Junior Researchers of the European Association for Research on Learning and Instruction (JURE)

 

Gutachtertätigkeiten

  • Gutachterin für die Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG)