Projekte
Hier stellen wir Ihnen unsere laufenden Studien, Kooperationen und Pilotprojekte vor. Von der Entwicklung neuer Lehrmethoden und diagnostischer Instrumente bis hin zur Integration digitaler Technologien in den Unterricht und deren Auswertung für das Lehren und Lernen – unsere Projekte sind vielfältig und praxisnah.
Unsere Forschung analysiert und verbessert die digitale und inklusive Praxis in Schule und Bildungseinrichtungen. Die Projekte umfassen dabei Grundlagenforschung als auch Anwendungsforschung zu Verbesserung der pädagogischen Praxis vor Ort. Ziel ist eine bessere Bildung und soziale Teilhabe aller Menschen durch eine verbesserte Zugänglichkeit zu Bildungsinhalten.
Aktuelle Forschungsprojekte:
KITrans - Wie das Thema Künstliche Intelligenz zur Transformation des Bildungssystems beitragen kann (Hauck-Thum)
Lehrende aller Schularten stehen vor der Herausforderung, Lehr- und Lernsettings zu gestalten, um es Heranwachsenden zu ermöglichen, Kompetenzen zu erwerben, die sie im Umgang mit Künstlicher Intelligenz benötigen. KITrans setzt auf institutionenübergreifende Kooperation bei der Gestaltung eines hybriden Fort- und Weiterbildungsangebotes für Lehrende und will damit einen Beitrag zu notwendigen Transformationsprozessen im Bildungssystem leisten. Anhand konkreter Beispiele, praxisnaher Strategien und partizipativer Beteiligung sollen Lehrende befähigt werden, Unterricht zukunftsgerecht zu gestalten. Zudem wird ein Teil des Angebots als Elternakademie genutzt.
Förderung: DATIpilot, Bundesministerium für Bildung und Forschung
Minti - Female Empowerment Grundschule (Hauck-Thum)
Studierende im Grundschullehramt sind vorwiegend weiblich und sich ihrer Rolle als Rolemodels im MINT-Bereich kaum bewusst. Im Rahmen des Projekts werden Studentinnen bereits während des Studiums zu Leiterinnen sogenannter Minti-Clubs für Mädchen im kooperativen Ganztag ausgebildet. Stabile Vernetzungsstrukturen in einem MINT-Cluster aus Universität, Grundschulen und externen Anbietern erweitern darüber hinaus bestehende Angebote für Studierende und Mädchen im Grundschulalter, erhöhen die öffentliche Wahrnehmung und sollen dazu beitragen, dass zukünftig mehr Frauen Technologieentwicklungen aktiv mitgestalten können.
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Projektdauer: 15.4.2024-3/2029
CoTransform Freising
20 Grundschulen im Landkreis Freising kooperieren während ihres Schulentwicklungsprozesses als Schulfamilien von je drei Grundschulen sowie schulfamilienübergreifend miteinander. Neben der Diagnostik und Förderung von Basiskompetenzen wird gleichermaßen auf den Erwerb demokratischer und zukunftsrelevanter Schlüsselkompetenzen fokussiert, die Kinder zur aktiven Teilhabe an der digitalen Welt befähigen. Angestrebt wird die Diagnose der Lernvoraussetzungen im Lesen, die Entwicklung und Umsetzung zeitgemäßer Lehr-, Lern- und Prüfungskonzepte und die Vernetzung auf den Ebenen der Akteur:innen (Schüler:innen, Lehrende, Schulleitungen, Schulaufsicht, Schulträger), um Schulentwicklung gemeinsam zu gestalten.
Projektstart: 9.11.2023
Abgeschlossene Forschungsprojekte:
Entwicklung und Evaluation eines adaptiven digitalen Lesescreenings (Gebhardt)
im Verbundprojekt Digitale alltagsintegrierte Förderdiagnostik – Lesen in der inklusiven Bildung (DaF-L) In der Förderlinie Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung des BMBF im Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung. Projektzeitraum: 01.09.2021 – 31.08.2024
Beschreibung des entwickeltes Les-In Screening für die Klassenstufen 2 bis 4:
Die digitale Version finden sie nach Registrierung frei benutzbar auf Levumi.de