Deutsches Schulbarometer 2025
Befragung Lehrkräfte - Ergebnisse zur aktuellen Lage an allgemein- und berufsbildenden Schulen
17.09.2025
Das Deutsche Schulbarometer ist eine repräsentative längsschnittliche Panelstudie, die ein Schlaglicht auf die aktuelle Situation von Lehrkräften wirft. Die Befragung aus November 2024 hat folgende zentralen Ergebnisse:
- Aktuell größte Herausforderung: Für Lehrkräfte bleibt das Verhalten der Schüler:innen die größte Herausforderung
- Demokratiebildung in der Schule: Über die Hälfte der Lehrkräfte wünscht sich mehr Demokratiebildung, aber es mangelt an Unterrichtszeit dafür
- Partizipation von Schüler:innen: Vor allem bei Klassenregeln dürfen Schüler:innen mitentscheiden, aber kaum bei Unterrichtsinhalten
- Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI): Die Mehrheit der Lehrkräfte fühlt sich unsicher; ein Drittel nutzt KI regelmäßig
- Risiken und Chancen von KI: Lehrkräfte sehen Potenzial für individualisiertes Lernen, aber erwarten mehrheitlich negative Folgen für ihre Schüler:innen
- Inklusive Beschulung: Hier besteht weiterhin hoher Fortbildungsbedarf; Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen und Lehrkräfte mit Growth Mindset sind positiver gegenüber Inklusion eingestellt
- Berufliche Zufriedenheit: Die große Mehrheit der Lehrkräfte arbeitet gerne an ihrer Schule und würde den Beruf wieder ergreifen
- Belastungserleben: Schulleitungen sind weniger erschöpft als Lehrkräfte; ein Drittel der Lehrkräfte hat potenziell ein gesundheitliches Risiko
- Psychosoziale Unterstützung: Angebote an den Schulen sind weiterhin unzureichend, insbesondere schulpsychologische Unterstützung
- Fortbildung und Zusammenarbeit im Kollegium: Hoher Fortbildungsbedarf zum Umgang mit belasteten Schüler:innen; die Hälfte der Lehrkräfte unterrichtet mehrmals im Jahr im Team
Link zur Homepage der Robert Bosch Stiftung
Unten können siehe das Schulbarometer 2025 als PDF herunterladen
Downloads
- Deutsches Schulbarometer_Lehrkräfte_2025 (6 MByte)